Themenauswahl Politische Weltkunde                                -j-o-                                                          

Der Bereich „Politik“ beansprucht für sich eine sehr große thematische Breite. Die folgenden Themenbereiche stellen eine Auswahl dar, die innerhalb der vorgegebenen und möglichen Unterrichtszeit eventuell nur zu einem gewissen Anteil zu behandeln ist. Es handelt sich bei den Problemfeldern und Inhalten um gängige Materie, die eigentlich von den meisten bereits in der bisherigen Schullaufbahn kennen gelernt worden ist Die Punkte sind eine Zusammenstellung aus unterschiedlichen Lehrplänen des Faches Politik für die Berufsschule.

Je nach Interesse, nach Notwendigkeit oder aus aktuellem Anlass ist der Plan abzustimmen, der in seinem  Verlauf jedoch nicht starr bleiben muss. Die Themen sind für eine, maximal zwei Wochen / Einheiten gedacht, zur Sicherung des Erlernten werden zudem Wiederholungen nötig sein.

Themenvorschläge

HISTORISCHER KONTEXT    Deutsche Geschichte bis zur „Stunde Null“   - Politische Entwicklung in Deutschland seit 1949     -  Vereinigung Deutschlands  

EUROPA und EU       Gründe der Europäischen Zusammenarbeit    -  Organe der EU    - Chancen und Probleme durch die Erweiterung der EU   - Entwicklung der EU in den 90er Jahren 

GRUNDRECHTE und GRUNDGESETZ   Freiheitsrechte und Konfliktaustragung    - Gemeinwohl und der Schutz von Minderheiten     - Funktion und Stellung politischer Parteien   - Parteienspektrum in der Bundesrepublik Deutschland   -Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und ihre Abgrenzung von Parteien   -Chancen und Probleme der Verbandsarbeit   - Notwendigkeit staatlicher Ordnung     - Das Menschenbild des Grundgesetzes und die Grundrechte      - Strukturprinzipien des Grundgesetzes     - Vertikale und horizontale Gewaltenteilung    

VERFASSUNGSORGANE       Der Bundestag - Der Bundesrat  -  Der Bundespräsident  - Die Bundesregierung -   Das Bundesverfassungsgericht   -            Wesen und Bedeutung der bundesstaatlichen Ordnung   -   Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden   -            Föderalismus in der EU 

RECHTSLEHRE      Aufgaben des Rechts    -   Rechtsquellen und Bindung der Gesetzgebung  - Öffentliches und privates Recht     -        Instanzen und Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeit      -  Verfahrensrecht im Zivil- und Strafprozess    -       Rechte und Pflichten in Abhängigkeit vom Lebensalter   -    Besonderheiten des Jugendstrafrechts 


MEDIEN und ENTSCHEIDUNGEN      Information durch Medien  -   Kontrollfunktion und Verantwortung der Medien   - Demokratische Entscheidungsprozesse -  Mitwirkungsmöglichkeiten des Bürgers bei Entscheidungen   -    Grenzen der Einflussnahme in einer repräsentativen Demokratie 

WAHLEN    Bedeutung und Grundsätze von Wahlen    - Merkmale von Wahlen     - Wahlergebnisse und Wählerverhalten 

WIRTSCHAFT        Wirtschaftliche Grundbegriffe - Betrieb als Ort des Wirtschaftens  -  Modelle und Realformen von Wirtschaftsordnungen   -   Entstehung und Konzept der Sozialen - Marktwirtschaft   - Freiheitliches Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft - Soziales Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft - Bedeutung von Markt und Wettbewerb  -  Einflussmöglichkeiten des Verbrauchers auf das Marktgeschehen    -   Handelspartner Deutschlands      -    Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen    -   Die EG als Wirtschaftsgemeinschaft / wirtschaftliche Verflechtungen   -    Europäischer Binnenmarkt

UMWELT    Umweltgefahren durch Industrialisierung und zunehmende Mobilität   -     Umweltschutz durch die öffentliche Hand   -    Umweltschutz durch die Wirtschaft und den Einzelnen    -   Strukturelle Änderungen zugunsten der Ökologie

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN        Hintergründe und Ursachen eines aktuellen internationalen Konflikts   -   Ziele und Instrumente der deutschen Außenpolitik -  Merkmale der Unterentwicklung von Staaten   - Entwicklungshilfe      Zusammenarbeit mit Ländern der Dritten Welt     -    Aufgaben und Organisation der UN    -      Sicherung des Friedens und der Menschenrechte durch die UN   -   Aufgaben und Organisation der OSZE     -     Rolle der Nato im historischen Wandel    
 

BERUF und  ARBEIT       Berufswahl und Arbeitsverhältnis    - Gesetzliche Regelung der Berufsausbildung    - Arbeitsvertrag und Arbeitsgerichtsbarkeit   - Tarifliche und außertarifliche Regelungen   - Individuelle und öffentliche Verantwortung für die berufliche Bildung   - Duale Ausbildung in Schule und Betrieb    - Notwendigkeit der Fort- und Weiterbildung   - Ursachen von Arbeitslosigkeit    - Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit   - Individuelle Möglichkeiten zur Sicherung der beruflichen Zukunft 

SOZIALVERSICHERUNGEN        Krankenversicherung und Rentenversicherung    - Arbeitslosenversicherung und gesetzliche Unfallversicherung    - System der sozialen Sicherung, Sozialgerichtsbarkeit 

weitere Themen sind ggf. zu ergänzen !